In der nächsten Auktion am 25. Oktober 2025
Hagemeister, Karl (1848 Werder - 1933 ebd.)
Winter. (Märkische Seenlandschaft) Um 1908-10. Farbige Pastellkreide auf Leinwand,
unter Glas gerahmt. ca. 110 x 78 cm. Links unten signiert. Rückseitig auf dem Keilrahmen mit
altem Papieretikett der Galerie Pietro del Vecchio, Leipzig, N° 597 sowie ein weiteres Etikett
Fritz Becker, Berlin, dort bezeichnet. - Die Pastellarbeit ist im Karl Hagemeister Werkverzeichnis der
Pastelle registriert. Karl Hagemeister Werkverzeichnis der Pastelle: Warmt-P (Winter) 35. Wir danken Frau Dr.
Hendrikje Warmt für die freundlichen Auskünfte.
In der nächsten Auktion am 25. Oktober 2025
Bedeutende höfische, friderizianische Rokoko-Kommode aus der Werkstatt der Gebrüder
Johann-Friedrich (1726 - 1799) und Heinrich-Wilhelm Spindler (1738 - 1788), den bedeutendsten
Ebenisten am Hofe Friedrich des Großen, Berlin/Potsdam, um 1768
Verschiedene Hölzer, u.a. Ahorn, Weißbuche und Zwetschge. Zweischübig. Vorderfront und Seiten mit starker
Bombierung. Zarge weit nach unten gezogen. Der Bombierung angepasst ist die sehr schön geschwungene, gemaserte
Marmorplatte. Typisch für Spindler ist die Aufteilung der Front in drei kartuschenartig gerahmte Felder. Diese
Kartuschen werden von einem 10 cm breiten Streifen aus Zwetschgenholz gerahmt. Die durch Schwünge umfassten
Mittelkartuschen sind aus dunkelgefärbtem Ahorn. Auf der Frontseite in der Mittelkartusche und auf den seitlichen
Kartuschen verteilen sich großzügige Blumenbouquets aus feinster Marketerie. Die obere Schublade hat auf der rechten
Seite einen Stempel 17-M-2x sowie den Stempel 17 US über schemenhaft erkennbarem Monogramm. Original feuervergoldete
Beschläge. 84 x 128 x 63 cm. Vergleichsobjekte befinden sich im "Neuen Palais" in Potsdam. - Marmorplatte mit professionell
repariertem Riss.
In der nächsten Auktion am 25. Oktober 2025
Roepel, Coenraet (1678 Den Haag - 1748 ebd.)
Blumenstillleben in einer Vase, mit Schnecke und Marienkäfer auf einem Steinsockel.
Um 1720. Öl auf Leinwand, doubliert. 57 x 45,5 cm. Mittig links auf der Steinplatte signiert
Coenraet Roepel f. Im Durchbruchrahmen. - C.R. war Schüler von Constantin Netscher und gehörte zu
den berühmtesten Blumenmalern der Niederlande. Werke des Künstlers befinden sich in den Museen
Amsterdam, Kassel, Dresden, Prag und Speyer. - Provenienz: Christie´s, London, 11. 12. 1992, Los 76;
Deutscher Kunsthandel; Seit 1993 in Berliner Privatbesitz; Nachlass.