Becherform mit leicht konischer Wandung, gewölbter Lippe und breitem purpur - Schuppenrand. Großer Ohrhenkel. Große bunte Blüten- und Blattmalerei sowie bunte Streublümchen auf der Wandung verteilt. Goldstaffage. H.: 7,2 cm. Untertasse passend mit Durchbruch - Geländerkreis in der Mitte für die Tasse. Auf dem Boden blaue Bindenschildmarke unter Glasur. - Vgl. Waltraut Neuwirth, 1718-1864 Wiener Porzellan, Berlin, Kunstgewerbemuseum, 1982, S. 63. (931-4)